SOMI startet Sammelklage in Deutschland gegen Metas heimliche Verfolgung von Facebook- und Instagram-Nutzern

Rotterdam (Niederlande), Berlin (Deutschland), 11. September 2025

calendar Sep Thu 11 2025

Die gemeinnützige niederländische Stiftung Stichting Onderzoek Marktinformatie (SOMI) gibt die Einreichung einer neuen Klage in Deutschland gegen den Meta-Konzern bekannt. Die Kollektivklage richtet sich gegen rechtswidrige Überwachungspraktiken von Meta, die der Tech-Konzern zum Nachteil von Facebook- und Instagram-Nutzern durch seine sogenannten "Business Tools" und das heimliche "Localhost-Tracking" auf Android-Geräten eingesetzt hat.

Seit Jahren hat Meta seine Business Tools in Millionen von Websites und Apps eingebettet, darunter Nachrichtenportale, Dating-Dienste, Gesundheitseinrichtungen, Bildungsangebote und Websites zu höchst persönlichen Themen wie Fruchtbarkeit oder Suchterkrankungen. Metas Tools sammeln sensible Informationen über den Gesundheitszustand von Nutzern, deren religiöse Überzeugungen, sexuelle Orientierung oder politische Einstellungen ohne deren Wissen oder Zustimmung. Die mit der Klage eingereichte Dokumentation belegt, dass Meta diese hochsensiblen Daten verwendet, um Profile über Nutzer zu bilden Nutzer und die Verfolgung von Personen im gesamten Internet ermöglichen. Derartige Praktiken verstoßen gegen die DSGVO, die vorschreibt, dass Nutzer ihre freie, spezifische, informierte und unmissverständliche Einwilligung erteilen müssen, bevor ein solches Profiling auf sensiblen Daten überhaupt begonnen werden dürfte.

Die Klage wendet sich ferner gegen Metas verdeckte "Localhost"-Trackingmethode, die kürzlich in einer bemerkenswerten Publikation von IMDEA Networks (Spanien), der Radboud-Universität Nijmegen (Niederlande) und der KU Leuven (Belgien) aufgedeckt wurde. Die Klage zielt darauf ab, Meta für eine gezielte technische Manipulation von Mobilgeräten deutscher Nutzer zur Verantwortung zu ziehen, die Meta zwischen September 2024 und Juni 2025 angewandt hat. Dabei wurden Facebook- und Instagram-Apps auf Android-Geräten so manipuliert, dass sie Systemschutzmaßnahmen umgehen und alle Surfaktivitäten der Nutzer abfangen konnten. Das Tool wurde so konzipiert, dass es auch den Inkognito-Modus und VPN-Verbindungen umging und - besonders verwerflich - dann aktiv wurde, wenn Nutzer Cookies und ähnliche Tracking-Technologien über Consent-Management-Systeme abgelehnt hatten. Diese Überwachungspraxis verschaffte Meta unbefugten Zugang zu intimem Internetverkehr deutscher Nutzer aller Altersgruppen und verletzte damit die Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme, welche in Deutschland und Europa grundrechtlichen Schutz genießen.

Mit dieser Klage setzt SOMI seine systematischen Anstrengungen fort, rechtswidrige Geschäftspraktiken von Meta europaweit zu stoppen und große Technologieunternehmen unabhängig ihrer Herkunft dem europäischen Rechtsrahmen zu unterwerfen.

Forderungen

SOMI fordert, dass Meta die rechtswidrige Überwachung von Nutzern durch seine Business Tools unverzüglich einstellt. Darüber hinaus muss Meta betroffene Facebook- und Instagram-Nutzer angemessen entschädigen, und zwar in Höhe von mindestens 1.000 EUR für jedes volle Jahr der Nutzung seit dem 25. Mai 2018, sowie eine zusätzliche einmalige Entschädigung von 2.000 EUR für Android-Nutzer, deren Geräte zwischen September 2024 und Juni 2025 rechtswidrig durch Localhost-Tracking infiltriert wurden.

Anmeldung zur Klage

Alle betroffenen Personen und ihre Rechtsvertreter können sich bald kostenfrei beim Bundesamt für Justiz über das Klageregister für solche Sammelklagen registrieren.

Alternativ können sich Verbraucher bereits jetzt direkt bei SOMI über www.facebookclaim.de anmelden. Die Registrierung für eine Klage über SOMI kostet 7,50 €. Diese Gebühr wird zur Finanzierung von SOMIs Advocacy-Arbeit in ganz Europa verwendet und berechtigt Abonnenten zu Nachrichten-Updates und zur Mitgliedschaft im Affiliate-Teilnehmerprogramm.

Verbraucher können auch über die SOMI-App eine Beschwerde registrieren, die im App Store und bei Google Play verfügbar ist.

Rechtliche Vertretung

SOMI wird von der Kanzlei Spirit Legal (Leipzig, Frankfurt am Main, Dresden) vertreten, die sich auf strategische Prozessführung bei digitalen Themen und kollektive Rechtsverfahren spezialisiert hat.